Perfekt! Dann gehen wir Schritt für Schritt vor, um Windows wieder bootfähig zu machen, ohne die Daten zu löschen. Ich erkläre es für Windows 10. Du brauchst dafür ein Windows-Installationsmedium (USB-Stick oder DVD).


Schritt 1: Windows-Installationsmedium vorbereiten

  1. Lade das Windows 10 Media Creation Tool herunter: Microsoft Downloadseite
  2. Erstelle damit einen bootfähigen USB-Stick (mindestens 8 GB).

Schritt 2: Vom Installationsmedium booten

  1. Rechner vom USB-Stick starten (Boot-Menü oder BIOS/UEFI wählen).
  2. Sprache und Tastatur auswählen, dann „Computerreparaturoptionen“„Problembehandlung“„Eingabeaufforderung“.

Schritt 3: Bootloader reparieren

Im Eingabeaufforderungs-Fenster folgende Befehle ausführen:

  1. Bootpartition markieren:
<code>
diskpart 
list disk 
select disk 0 (deine Windows-Festplatte auswählen) 
list partition 
select partition 1 (sda1 – System Reserved) 
active (Partition als aktiv markieren) 
exit
</code>

2. Bootloader reparieren:

<code>
bootrec /fixmbr 
bootrec /fixboot 
bootrec /scanos 
bootrec /rebuildbcd
</code>

3. Optional:

Wenn bootrec /fixboot Zugriff verweigert, kann man folgendes versuchen:

 <code>
bootsect /nt60 SYS /mbr
</code>

    Schritt 4: Neustart

    • USB-Stick entfernen, Rechner neu starten.
    • Windows sollte nun wieder booten.

    Schritt 5: Backup machen

    Sobald Windows wieder startet:

    • Am besten ein vollständiges Image von sda2 erstellen (z. B. mit Macrium Reflect Free oder Acronis True Image).
    • So hast du ein sicheres Backup, bevor du erneut Linux probierst.

    Wenn du willst, kann ich dir danach auch zeigen, wie du Linux parallel installieren kannst, ohne den Windows-Boot zu zerstören.

    Willst du, dass ich das vorbereite?

    Dieses Rezept habe ich nicht mehr ausprobiert weil ich GRUB zum Laufen bekommen habe und so wieder auf das Windowssystem zugreifen konnte.

    Du musst eingeloggt sein um eine Antwort hinterlassen zu können.