11. Januar 2021 · Kommentare deaktiviert für Herzlich Willkommen auf meiner Website! · Kategorien: Allgemein

Diese Website ist ein rein privates Projekt. Es verfolgt keinerlei kommerzielle Ziele. Deshalb werden von mir auch keine persönlichen Daten gespeichert. Deshalb kann sich auch niemand auf dieser Website anmelden und Kommentare hinterlassen. Der Provider (1blu.de) speichert die Verbindungsdaten für einen begrenzten Zeitraum.

Dieser Blog dient mir dazu meine Projekte zu dokumentieren und meine Erfahrungen damit festzuhalten. Er ist im Internet frei zugänglich, damit auch Andere von meinen Erfahrungen profitieren können. Schließlich muss nicht jeder das Rad selbst erfinden.

Mein Beiträge sind keine Bauanleitungen! Es besteht kein Anspruch darauf, dass die vorgestellten Projekte bei einem Nachbau funktionieren! Sollten dabei Schäden entstehen, so ist dafür der Nachbauer verantwortlich. Schließlich sollte jeder wissen was er tut. Ich schließe jede Haftung aus.

Die Beiträge können nur als Anregung angesehen werden.

Wenn Du mir etwas mitteilen möchtest, so schicke mir unter peter@peters-bastelkiste.de eine Email.

Viel Spaß beim Stöbern.

Peter

Ich habe die Idee ein Messgerät zu bauen mit dem ich Kondensatoren vermessen kann. Zur Kapazitätsmessung habe ich mich für die Aufladung eines Kondensators mit Konstantstrom entschieden, weil so die Kapazität in einem linearen Verhältnis zur Aufladezeit steht.

Die folgende Schaltung hat sich dafür als geeignet erwiesen (in der Simulation mit LTSpice):

Die Werte der Widerstände sind sehr kritisch. Wenn sie nicht exakt gleich sind, Verläuft der Strom über die Ladezeit nicht mehr konstant, sondern steigt an oder fällt ab. Wie groß der Einfluß ist habe ich nicht untersucht. Aus einem früheren Versuch habe ich aber in Erinnerung das schon kleine Abweichungen sich kräftig bemerkbar machen. Ganz wichtig ist, das die Summe von R3 und R6 exakt der von R2 und R1 entspricht!

Die Simulation zeigt sehr schön, dass der Strom (hier 20µA – blaue Linie) horizontal verläuft, bis der Ausgang des OPV an seine Grenze stößt. Dementsprechend linear verläuft der Spannungsanstieg (grüne Linie).

Der hier ausgewählte OPV ist nicht zwingend. Ich werde den Versuchsaufbau mit einem OPA186 oder OPA2186 bauen. Den MAX44244 habe ich als Ersatztyp gefunden.

https://nicegui.io/documentation/section_testing

https://nicegui.io/documentation/section_configuration_deployment

https://nicegui.io/documentation/section_pages_routing

https://nicegui.io/documentation/section_action_events

https://nicegui.io/documentation/section_styling_appearance

https://nicegui.io/documentation/section_page_layout

https://nicegui.io/documentation/section_binding_properties

https://nicegui.io/documentation/section_data_elements

https://nicegui.io/documentation/section_audiovisual_elements