Ich habe die Idee ein Messgerät zu bauen mit dem ich Kondensatoren vermessen kann. Zur Kapazitätsmessung habe ich mich für die Aufladung eines Kondensators mit Konstantstrom entschieden, weil so die Kapazität in einem linearen Verhältnis zur Aufladezeit steht.
Die folgende Schaltung hat sich dafür als geeignet erwiesen (in der Simulation mit LTSpice):

Die Werte der Widerstände sind sehr kritisch. Wenn sie nicht exakt gleich sind, Verläuft der Strom über die Ladezeit nicht mehr konstant, sondern steigt an oder fällt ab. Wie groß der Einfluß ist habe ich nicht untersucht. Aus einem früheren Versuch habe ich aber in Erinnerung das schon kleine Abweichungen sich kräftig bemerkbar machen. Ganz wichtig ist, das die Summe von R3 und R6 exakt der von R2 und R1 entspricht!
Die Simulation zeigt sehr schön, dass der Strom (hier 20µA – blaue Linie) horizontal verläuft, bis der Ausgang des OPV an seine Grenze stößt. Dementsprechend linear verläuft der Spannungsanstieg (grüne Linie).
Der hier ausgewählte OPV ist nicht zwingend. Ich werde den Versuchsaufbau mit einem OPA186 oder OPA2186 bauen. Den MAX44244 habe ich als Ersatztyp gefunden.
Neueste Kommentare