Hervorgehobener Artikel

Herzlich Willkommen auf meiner Website!

Diese Website ist ein rein privates Projekt. Es verfolgt keinerlei kommerzielle Ziele. Deshalb werden von mir auch keine persönlichen Daten gespeichert. Deshalb kann sich auch niemand auf dieser Website anmelden und Kommentare hinterlassen. Der Provider (1blu.de) speichert die Verbindungsdaten für einen begrenzten Zeitraum. Dieser Blog dient mir dazu meine Projekte zu dokumentieren und meine Erfahrungen […]

Weiterlesen

Digitale Steuerung von Schaltwandlern

Schaltwandler sind universelle Spannungversorgungseinheiten, die sich immer größerer Beliebtheit erfreuen und in den meisten Fällen den analogen Reglern vorgezogen werden, da sie wesentlich effektiver arbeiten. Leider erfolgt die Einstellung der Ausgangsspannung bisher immer noch analog mittels Potentiometer/Trimmer. Das ist ein Problem, wenn man die Ausgangsspannung mittels Microcontroller einstellen möchte. Ich habe mir drei Lösungsmöglichkeiten für […]

Weiterlesen

Funkentstörung von AC/DC-Wandlern aus China

Es werden von chinesischen Herstellern und Händlern diverse günstige AC/DC-Wandler angeboten. Die Frage ist wie es um Störspannungen auf der Netz- und Niederspannungsseite bestellt. Kürzlich bin ich auf Schaltungsvorschläge zur Entstörung dieser kleinen Netzteile gestoßen. Das habe ich mir bei Hi-Link einmal näher angesehen: und die entsprechenden Bauteileempfehlungen: Hi-Link schlägt für alle Modelle diese Entstörmaßnahme […]

Weiterlesen

PEL 035 – Programmierbare Elektronische Last mit 35 Watt

Als Basis für die PEL035 dient das Chinamodul XY-FZ35. Dieses Modul kann Spannungen von 1,5 V ~ 25 V und Ströme bis 5A bei einer maximalen Belastung von 35W verarbeiten. Die Einstellung des Laststromes erfolgt mittels Drehimpulsgeber an der Frontplatte oder über eine serielle Schnittstelle. Siehe: https://www.peters-bastelkiste.de/elektronische-last-xy-fz35/ Für die drahtlose Steuerung kommt ein M5ATOM Lite […]

Weiterlesen

WLAN, Micropython und M5Stack – wie geht das zusammen?

Die Geschichte von einem der auszog ein Abenteuer zu erleben. Elementare Grundkenntnisse vom Netzwerk sind mir ja bekannt. Meine LAN-Verkabelung habe ich alleine hinbekommen. Das beschränkte sich aber überwiegend darauf Stecker in Buchsen zu stecken, Kabel zu verlegen und die Kabelenden in die richtigen Kontakte zu pressen. Mit der Softwareseite, geschweige denn WLAN habe ich […]

Weiterlesen

M5Stack MicroPython Simple Web Server

Übersetzung des entsprechenden Artikels von Lukasmaximus89 auf Hackster.io aus dem Englischen mit DeepL.com. Link zum Orginal: https://www.hackster.io/lukasmaximus89/m5stack-micropython-simple-web-server-20a4c4 Verwenden Sie MicroPython, um Ihren M5Stack mit WiFi oder ein Gerät mit AP zu verbinden und eine einfache Webseite zu erstellen, um einige Funktionen des M5Stack zu steuern. In diesem Projekt verwendete Dinge Hardware-Komponenten M5Stack Gerät: https://www.hackster.io/m5stack/products/esp32-basic-core-iot-development-kit?ref=project-20a4c4 Software-Apps […]

Weiterlesen

DIY-Sytemgehäuse – Vorüberlegungen

Das Gehäuse soll aus 3mm MDF/HDF oder Plexiglas gefertigt werden. Die möglichen Größen sollen in einem Raster liegen. Dadurch werden die Gehäuse stapelbar. Die Gehäuse sind so gestaltet, dass die Kühlluft von unten oder vorne ins Gehäuse strömt und nach hinten abgegeben wird. Die Gestaltung des Gehäuses verhindert, dass warme Luft von hinten in die […]

Weiterlesen

Nummerische Touchtastatur für Core2

Durch den Touchscreen des M5Stack Core 2 bieten sich viele Eingabemöglichkeiten die bei den Geräten ohne Touchscreen extern nachgerüstet werden müssen. Mein erster Versuch gilt einem nummerschen Keyboard auf dem Touchscreen. Ehrlich gesagt ist mein zweiter Versuch. Der Erste war nur mal zum probieren wie das überhaupt geht. So war die GUI nach einem LCD_clear […]

Weiterlesen